JOIN OUR RANKS
Sign up for an Acer ID and get exclusive access to deals and the Predator Den community, where you can ask and answer questions about gaming and gear.
Liebe Community,
ich habe lange gesucht und diverse Foren durchstöbert und glaube mein Problem eingrenzen zu können.
Das verwendete Notebook ist ein Aspire V 17 Nitro, VN7-791G-70Z7.
Kurze Einführung (Details auf Anfrage):
Ich habe Ubuntu parallel zu Windows 8.1 installiert. Nach geglückter Installation kann ich das Ubuntu System nur laden wenn ich während des Bootvorgangs F12 drücke und somit Ubuntu manuell auswähle. Da ansonsten alles einwandfrei funktioniert (keine Probleme mit SecureBoot oder sonstige UEFI Angelegenheiten) war es für mich naheliegend die Bootreihenfolge die im NVRAM hinterlegt ist mit efibootmgr unter Ubuntu oder mit bcdedit unter Windows zu ändern, da hier immer noch Windows als erstes System eingetragen war.
Man kann die Bootreihenfolge auch ändern, die Änderung gilt aber nur bis zum nächsten Start bei dem die Firmware (das UEFI BIOS) sie wieder zurück setzt, so dass Windows wieder als erstes geladen wird. Das heißt also nur solange bis der Rechner ausgeschaltet oder neu gestartet wird. Somit ist jede Änderung diesbezüglich wirkungslos.
Es ist keine Lösung für mich den Windows Bootloader umzubenennen, da man ansonsten Windows nicht mehr direkt (F12) sondern nur noch über Grub2 booten kann.
Es wäre toll, wenn es dafür einen Workaround gibt. Es sollte ein Acer Mitarbeiter auf jeden Fall einen entsprechenden Bug-Report weitergeben damit dieses Problem gelöst wird. Ich erwarte ein Firmwareupdate seitens Acer, der dieses Problem beseitigt.
Was auch stört ist, dass in der Firmware die Bootoption "Boot From UEFI File" (0-2 oder so ähnlich) nur mit einem Windows Bootmanager zu funktionieren scheint.
FAQ & Answers
Habe doch noch eine adäquate Lösung gefunden. Man muss lediglich die Windows boot Einträge deaktivieren. Das geht unter Linux mit dem efibootmgr
Zuerst muss man wissen welche einträge Windows sind:
$ sudo efibootmgr -v
Das gibt dann alle Einträge an die im NVRAM stehen und man muss sich nur die Boot Nummern merken die in der Boot-Order vor Ubuntu kommen und diese dann deaktivieren.
Das geht mit efibootmgr:
$ sudo efibootmgr -b XXXX -A
Beim Start wird die Firmware jetzt sehen, dass es den/die Windows Booteinträge gibt und dass diese an erster Stelle stehen. Dennoch werden sie umgangen da sie ja inaktiv sind. Grub2 kann Windows dennoch starten. Alles wie geschmiert und super einfach ohne lange herumdoktorn zu müssen.