Aspire 5742G - Was kann ich tun?
Hallo,
meine Tochter hat einen Acer Aspire 5742G-5464G75Mnkk. Ich habe die Festplatte rausgenommen, an meinen Laptop angeschlossen um sie komplett zu löschen.
Dann habe ich sie partitioniert GPT und formatiert mit dem NTFS System. Die Festplatte ist 750 GB groß.
Nach Einbau und dem Versuch Win 8 zu installieren, was bisher immer sehr gut geklappt hat, wird mir folgendes angezeigt.
Ein für den Computer erforderlicher Medientreiber fehlt. Dies kann ein DVD- , USB- oder Festplattentreiber sein. Falls sie eine CD, DVD oder einen USB Speicherstick mit dem Treiber haben, legen sie die CD oder DVD jetzt ein, bzw. schließen sie den USB- Speicherstick an.
Das habe ich vorher noch nie gelesen. Und ich habe schon sehr oft formatiert und partitioniert. Es will keinen original Treiber annehmen.
Welcher Treiber ist das? Wo bekomm ich diesen Treiber her? Was kann ich noch tun? Ich bin am verzweifeln und finde keine Lösung dafür.
Es wäre Klasse, wenn mich jemand von euch bitte unterstützen könnte. Vielen Dank im Voraus.
Frank
[bearbeitet um den Titel anzupassen] Sarah-Acer
Antworten
-
🛠️ Windows-Installation: „Medientreiber fehlt“ – Lösung für Aspire 5742G
Hallo Lichtblick, der Fehler „Ein für den Computer erforderlicher Medientreiber fehlt“ tritt häufig auf, wenn Windows-Installationsmedien nicht korrekt gelesen werden oder inkompatibel mit dem System sind. Hier sind ein paar gezielte Schritte, die helfen können:
✅ 1. USB-Port wechseln
- Verwende USB 2.0 statt USB 3.0. Der Aspire 5742G unterstützt USB 3.0 nicht nativ beim Setup – das kann zu Treiberfehlern führen.
✅ 2. Neues Installationsmedium erstellen
- Nutze das Media Creation Tool von Microsoft (für Windows 8 oder besser Windows 10).
- Erstelle den Stick mit Rufus, im MBR-Modus für BIOS-Systeme (nicht GPT, da der 5742G kein UEFI hat).
✅ 3. BIOS-Einstellungen prüfen
- Secure Boot deaktivieren (falls vorhanden).
- Legacy Mode aktivieren, falls UEFI-Modus aktiv ist.
- AHCI-Modus für SATA aktivieren – kein RAID.
✅ 4. Treiber manuell bereitstellen (selten nötig)
Falls du wirklich einen Treiber brauchst:
- Lade den Intel Rapid Storage Technology (RST) Treiber für die Chipset/SATA-Controller von der Acer-Seite oder direkt bei Intel.
- Entpacke ihn auf einen zweiten USB-Stick und wähle ihn manuell im Setup aus, wenn die Treiberabfrage erscheint.
🧠 Hinweis:
Die Partitionierung als GPT ist für UEFI gedacht – der Aspire 5742G nutzt klassisches BIOS. Daher bitte MBR verwenden, sonst erkennt das Setup die Platte nicht korrekt.
1 -
Puraws richtige Antwort kurz zusammengefasst: Wenn du z.B. Rufus zum Erstellen eines Installations-USB-Sticks verwendest, muss der folgendermassen konfiguriert sein (mit MBR, wie Windows 7, weil das Gerät noch kein UEFI hat):
Ich kann dir übrigens auch empfehlen gleich Win 10 zu installieren. Habe ich auf meinem Aspire 7750G (auch noch ohne UEFI) so gemacht. Dafür ist es aktuell auch noch möglich eine aktuelle ISO herunterzuladen:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Meiner Erfahrung nach funktioniert auf so alten Rechnern Windows 10 meist besser als Win 8.1.
Gruß
Jochen
Edit: Zum Teil hat es bei dieser Fehlermeldung (Medientreiber fehlt) auch geholfen, das Windows Setup auf eine DVD zu brennen, anstatt einen USB Stick zu benutzen:
PH18-72 https://www.3dmark.com/3dm/118366992?"There's more to the picture than meets the eye ..."_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)0 -
Hallo @Kno63 ,
Danke für deinen Hinweis — ich verstehe, dass die Antwort für Lichtblick vielleicht etwas kompakt rüberkam. Ich wollte vor allem die technischen Ursachen für die „Medientreiber fehlt“-Meldung eingrenzen, da sie bei älteren BIOS-Systemen wie dem Aspire 5742G oft mit USB 3.0 oder GPT-Partitionierung zusammenhängt.
Natürlich ist dein Vorschlag mit Windows 10 absolut sinnvoll — gerade bei Geräten ohne UEFI läuft das oft stabiler als Win 8.1. Ich wollte nur vermeiden, dass Lichtblick unnötig Zeit mit Treiber-Suche verbringt, wenn das Problem eigentlich am Installationsmedium liegt.
Falls du magst, können wir gemeinsam eine Schritt-für-Schritt-Anleitung posten, die sowohl die Rufus-Konfiguration als auch die BIOS-Einstellungen und Treiberoptionen abdeckt — damit Lichtblick eine klare Richtung hat.
Gruß, Frank
0 -
Hallo Frank ,
danke für den Vorschlag einer "Schritt für Schritt Anleitung".
Allerdings gibt es aus meiner Sicht in diesem Fall nichts zu beachten, außer den Stick (oder eine CD/DVD) so mit Rufus zu konfigurieren,wie du es beschrieben hast und wie ich es bereits gezeigt habe.
Die benutzte Festplatte (ich empfehle eine SATA SSD) sollte am besten nicht vorformatiert sein, sondern nach Löschen (z.B. mit Diskpart) komplett nicht zugewiesenen Speicher haben (also "Raw").
Die Formatierung und das Partitionieren erledigt Windows automatisch. Wenn man selbst Partitionen erstellen will, ist es besser dies nach der Installation zu machen.
Im BIOS ist nichts zu beachten, außer das F12 Bootmenü zu aktivieren und dieses Menü zum Booten des Installationsdatenträgers zu benutzen.
Bei den Treibern muß man imho warten, was Windows automatisch findet und installiert. Danach eventuell fehlende Treiber zu suchen und zu finden, kann man (jedenfalls ich) nicht im Voraus planen, sondern muß bis nach der Installation warten.
Bei meinem Aspire 7750G konnte Windows 10 automatisch alle Treiber finden und bereitstellen, bis auf den alten AMD Grafiktreiber, der als Legacy Treiber auf der AMD Webseite herunterladbar war.
Grüße
Jochen
PH18-72 https://www.3dmark.com/3dm/118366992?"There's more to the picture than meets the eye ..."_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)0 -
Schönen guten Abend alle zusammen.
Ich konnte das Problem lösen.
Ursprünglich war Win 7 32-bit Version drauf. Die Treiber habe ich unter den Original Treibern gefunden. Und zwar unter
Chipset_Intel_9.1.1.1024_W7x86W7x64_A
Chipset_INTEL_9.1.1.1024_Win7x86x64
Chipset_INTEL_9.1.1.1024_Win7x86x64
WIN7
Es hat funktioniert. Doch leider konnte ich kein höheres System installieren.
Bis mir jemand sagte, dass ich doch mal Win 7 64-Bit als MBR mit Rufus
installieren soll was ich auch getan habe. Also gleiche Vorgehensweise.
Chipset_Intel_9.1.1.1024_W7x86W7x64_A
Chipset_INTEL_9.1.1.1024_Win7x86x64
Chipset_INTEL_9.1.1.1024_Win7x86x64
WIN7
Dann konnte ich Win 10 64-bit installieren und es hat auf Anhieb geklappt.
Vielleicht noch ein Punkt zu der Firma Acer. Es mag jeder darüber denken wie er möchte. Wenn ich für mich feststellen muß, dass nur ein Support während der Garantiezeit gewährleistet wird, geht das für mich gar nicht. Man kann sich nicht einmal mehr die alten originalen Treiber runterladen. Da würde ich mir wünschen, dass Acer dies ändert. Bei anderen Marken funktioniert es ja auch.
Ich möchte mich bei euch herzlichst für eure Gedanken, Ideen und Unterstützung bedanken. Wie das mit dem markieren geht weis ich leider nicht. Ja, es war teilweise hilfreich jedoch nicht zu 100%. Ich hoffe, dass ich damit die Mitmenschen unterstützen kann, die mal dasselbe Problem haben.
Heil und Segen allen. Gott schütze uns.
Frank
0 -
Hallo Lichtblick ,
freut mich sehr, daß die Installation geklappt hat. :-)
Wenn du vorher gepostet hättest, daß du versuchst ein Windows 7 32-bit zu installlieren, hätte ich dich auch darauf verwiesen, es mit einem 64-bit Windows zu versuchen.
Deine "Einschätzung" (Zitat) … "dass nur ein Support während der Garantiezeit gewährleistet wird, geht das für mich gar nicht" ist aber unrichtig.
Ich helfe hier in der Community schon seit über 12 Jahren unentgeltlich in meiner Freizeit mit und weiß, wovon ich rede.
Die Garantiezeit beträgt im Normalfall 2 Jahre (wie bei fast allen Herstellern), während der Support meiner Erfahrung nach ca. 8 - 10 Jahre in Anspruch genommen werden kann (betrifft auch die Treiber, BIOS(se, etc.) .
Das Aspire 5742G ist Ende 2010 auf den Markt gekommen und man kann imho nicht erwarten, daß Acer für die unzähligen unterschiedlichen Notebook und PC Modelle in alle Ewigkeit (teuren) Speicherplatz auf den Servern reserviert, für die wenigen User, die heute noch mit so einem alten Modell arbeiten wollen.
Um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich habe mich auch geärgert, als mein Aspire 7750G ( aus 2011) ca. 2021 aus dem Support rausfiel und die Treiber und BIOS(se) aus den Acer Datenbanken entfernt wurden.
Obwohl mir das nicht gefällt, ist es für mich nachvollziehbar.
Alles Gute
Jochen
PH18-72 https://www.3dmark.com/3dm/118366992?"There's more to the picture than meets the eye ..."_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)0