welche SSD für Swift SF114-32 P95S FHD N5000 4GB + 128GB

ellbogen
ellbogen Member Beiträge: 7 New User

Hallo in die Runde, und gleich mal mein Anliegen: Meine Tochter nutzt fürs Studium o.g. Notebook, wo gerade die Speicherkapazität zu Ende geht. Räumlich lebt sie weiter entfernt, so daß mir das Notebook hier nicht zur Hand ist zum Nachschauen. Wir wollten das so machen, daß sie mir das Gerät per Post zukommen lässt und ich das nach dem Upgrade wieder zurückschicke. Die Zeit ist jedoch knapp und deswegen informiere ich ich hier im Vorfeld einmal im Forum.

Ich habe mich bereits hier im Forum belesen, was Speicheraufrüstung betrifft. Nun scheint es ja so zu sein, daß nicht immer eine M.2 SSD verbaut ist, sondern manchmal auch lediglich eMMC-Speicher. Der M.2-Slot ist wohl aber immer vorhanden?

Ich stelle mir nur gerade die Frage, ob diese SSD kompatibel ist: https://www.intenso.de/produkte/solid-state-drives/m-2-ssd-top/#produktdetails

Das Risiko eine NVME-SSD zu versuchen wollte ich nicht erst eingehen, auch der Zeit wegen.

Mein Hauptanliegen an Euch vorerst: Ist in dem Swift eine SSD verbaut oder lediglich eMMC? Falls nur eMMC, sollte ich doch mit Acronis z.B. das von eMMC auf SATA-M.2_intern Clonen können?

Vielen Dank im Voraus für die hilfreichen Antworten!

Gruß
elle

Beste Antwort

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,991 Trailblazer
    bearbeitet 22. May Antwort ✓

    Hallo ellbogen ,

    ich gehe davon aus, daß beim SF114-32-P95S kein eMMC Laufwerk verbaut ist, sondern eine 128 GB SSD (sonst nichts):

    Screenshot 2025-05-22 151509.png Screenshot 2025-05-22 151524.png

    Laut Service Guide gibt es bei den diversen SF114-32 Modellen alle möglichen Varianten; von verbauten PCIe SSDs, SATA SSDs, als auch mit den langsamen eMMCs:

    Screenshot 2025-05-22 151648.png Screenshot 2025-05-22 152803.png

    Es steht dort aber nur, daß es von der Modellversion abhängig ist, ob PCIe SSD, SATA SSD oder eMMC.

    Ich gehe davon aus, daß die bei euch verbaute 128 GB SSD eine SATA SSD ist und der benutzte M.2 Anschluß nur SATA SSDs unterstützt.

    Da kein zweiter M.2 Slot vorhanden ist, bliebe nur, an den vorhandenen Anschluß eine SATA SSD mit mehr Speicherplatz anzuschließen. Z.B. die 1 TB Version der von dir verlinkten Intenso SSD. Wenn es wichtig ist, daß alle Daten erhalten bleiben, müßte man mithilfe eines Tools die alte SSD auf die neue SSD klonen.

    Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest dir vom Acer Support bestätigen lassen, daß der M.2 Anschluß nur für M.2 SATA SSDs nutzbar ist; der Service Guide hilft in Bezug auf speziell deine Modellversion leider nicht weiter.

    https://www.acer.com/de-de/support/contact-acer/service-contact

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

Antworten

  • Puraw
    Puraw ACE, Member Beiträge: 16,805 Trailblazer
    bearbeitet 22. May

    Hallo, das Acer Swift SF114-32 verfügt über ein eMMC-Laufwerk, das fest mit dem Mainboard verlötet ist. Es verfügt jedoch auch über einen M.2-Steckplatz, der eine M.2 SATA-3-SSD unterstützt. So können Sie eine SSD für zusätzlichen Speicherplatz hinzufügen. Ich würde das Windows-Betriebssystem auf dem eMMC-Bootlaufwerk belassen.

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,991 Trailblazer
    bearbeitet 22. May Antwort ✓

    Hallo ellbogen ,

    ich gehe davon aus, daß beim SF114-32-P95S kein eMMC Laufwerk verbaut ist, sondern eine 128 GB SSD (sonst nichts):

    Screenshot 2025-05-22 151509.png Screenshot 2025-05-22 151524.png

    Laut Service Guide gibt es bei den diversen SF114-32 Modellen alle möglichen Varianten; von verbauten PCIe SSDs, SATA SSDs, als auch mit den langsamen eMMCs:

    Screenshot 2025-05-22 151648.png Screenshot 2025-05-22 152803.png

    Es steht dort aber nur, daß es von der Modellversion abhängig ist, ob PCIe SSD, SATA SSD oder eMMC.

    Ich gehe davon aus, daß die bei euch verbaute 128 GB SSD eine SATA SSD ist und der benutzte M.2 Anschluß nur SATA SSDs unterstützt.

    Da kein zweiter M.2 Slot vorhanden ist, bliebe nur, an den vorhandenen Anschluß eine SATA SSD mit mehr Speicherplatz anzuschließen. Z.B. die 1 TB Version der von dir verlinkten Intenso SSD. Wenn es wichtig ist, daß alle Daten erhalten bleiben, müßte man mithilfe eines Tools die alte SSD auf die neue SSD klonen.

    Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest dir vom Acer Support bestätigen lassen, daß der M.2 Anschluß nur für M.2 SATA SSDs nutzbar ist; der Service Guide hilft in Bezug auf speziell deine Modellversion leider nicht weiter.

    https://www.acer.com/de-de/support/contact-acer/service-contact

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    Danke Euch beiden für die jeweilige Antwort!

    Ich werde dann wohl doch zur Sicherheit den Support kontaktieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Nicht daß noch was schief geht und mir den Unmut der Göhre auf mich ziehe.

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    Hallo nochmals in die Runde,
    der Vollständigkeit halber hier noch die Antwort zum Thema vom Support:

    image.png

    Somit trifft die Antwort von @Kno63 den Nagel auf den Kopf.

    Ein schönes Wochenende zusammen!

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    Hab ich oben vergessen,
    folgende Teile habe ich mir für die Umrüstung auf die größere SSD bestellt:

    512GB Micron 1100 M.2 2280 SATA 6Gb/s SSD 903110-001 MTFDDAV512TBN

    M.2 SSD Gehäuse USB 3.2 Gen2 NVMe SATA 10Gb/s Typ-C Adapter B M B&M Key

    image.png
  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,991 Trailblazer
    bearbeitet 24. May

    Hallo ellbogen,

    interesssehalber: Das bestellte Gehäuse "kann" sowohl SATA, als auch NVMe zu USB und ist lediglich fürs Klonen vorgesehen? Mich irritiert das Beispielsbild ein bißchen, weil da eine NVMe SSD gezeigt wird. So eine Art SSD ist ja in deinem Fall nicht beteiligt. Das ist kein NVMe zu SATA Konverter, oder?

    Die Bemerkung des Supports …

    grafik.png

    … finde ich übrigens ausgesprochen ärgerlich. Mit einem maximalen Speicher von 256 GB kann man heutzutage nicht vernünftig arbeiten. Und daß auch z.B. 1 TB Laufwerke problemlos funktionieren, haben dann halt abertausende von Usern getestet, wenn Acer das nicht tut.

    Ich hatte früher (bis vor ca. 3 Jahren) einen ziemlich engen Kontakt zu einem Acer Support Mitarbeiter, der auch nebenbei selbst einen kleinen Reparaturshop betrieben hat.

    Der hat gesagt, daß Acer bei diesem Eintrag in den Service Guides lediglich zeigt, welche Größe von SSDs Acer selbst im jeweiligen Notebook verbaut (und somit getestet) hat, aber in der Regel SSDs bis zu 2 TB problemlos funktionieren.

    Die sogenannten "Acer Originalersatzteile" sind in der Regel massiv überteuert, ohne dafür einen Mehrwert zu bieten.

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    @Kno63 ,
    das wird lediglich ein Beispielbild sein, die Artikelbeschreibung bei eBay sagt folgendes dazu:

    image.png

    Somit sollte mein Plan mit der 512GB SATA SSD funktionieren.

    Aber mal noch was anderes, vielleicht kennst Du dich damit ebenso aus:
    Ich wollte das System vorher mit einem Avira-Rescue-Bootstick scannen, vorher an einem anderen Läppi. Allerdings kann ich hier keine VirenUpdates nachladen, da hier WLAN-Treiber fehlen, ein LAN-Port ist am Gerät nicht vorhanden. Es ist eine Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe - Karte. Wie gehe ich vor, um den Treiber dort reinzutackern?

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    @Kno63 ,

    Problem mit Treiber gelöst.

    Habe Smartphone per USB-Tethering mit dem Läppi verbunden.

    Läuft.

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,991 Trailblazer

    Ganz nebenbei: Der USB Anschluß am Notebook ist ein USB 3.1 Anschluß der 1.sten Generation; damit sind leider nur Übertragungschwindigkeiten von 5 GBit/s möglich. Wird also schon ein bißchen dauern, mit der Übertragung.

    Mit dem Avira Rescue Stick habe ich noch nicht gearbeitet. Beim schnellen Nachschauen zur WLAN Problematik im Inet finde ich dazu folgendes:

    Screenshot 2025-05-24 131945.png

    Wird dir nicht ein Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel deines Routers/Netzwerks angeboten?

    Sonst habe ich leider keine Idee.

    Oder ist es tatsächlich so, daß das Notebook, das du zum Erstellen des Sticks und zum Nachladen der Virenupdates benutzen willst, ein WLAN Modul hat, aber dieses mangels Treibern nicht funktioniert?

    Der Hersteller des Notebooks müßte den Treiber anbieten. Beispiel Lenovo; du kannst ja mal testen, ob der Treiber bei deinem NB funktioniert:

    https://support.lenovo.com/ec/de/downloads/ds122135

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,991 Trailblazer

    Problem war ja schon gelöst! Prima😉

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • ellbogen
    ellbogen Member Beiträge: 7 New User

    Soooooo, @Kno63 ,
    Scan ist ohne Befund durch.

    Noch zur Info: Das AviraRescueTool sucht/scannt sehrwohl WLAN-Netzwerke in der Umgebung. Voraussetzung ist natürlich, daß die dazu verbaute Hardware, LAN bzw. WLAN-Card, erkannt wird. Per USB-Tethering ging es jetzt ja, das hatte ich so eigentlich gar nicht erwartet.
    So ein USB Ethernet Adapter sollte es ja dann auch tun. 💡

    image.png

    Dann hab ich im Hauptmenue vom RescueSystem noch die Option gefunden Treiber nachzuladen, das geht dann womöglich u.a. von einem zweiten USB-Stick, wenn nicht sogar von dem BootStick. Bei Gelegenheit werde ich das sicher noch mal versuchen.

    image.png

    Das sind immerhin über 600 MB/s, so schlimm langsam ist das ja nicht.
    😉