ACER Swift 3 SF 314- 52 Upgrade von Wind 10 auf 11 nicht möglich ... was tun

spartakus73
spartakus73 Member Beiträge: 3 New User

Hallo,

ich habe obiges Modell und es bietet kein automatisches Update auf Windows 11 und es wird nicht auf der Kompatibilitätsliste von Acer aufgelistet. Was soll ich tun?

  1. Alle technischen Voraussetzungen sind erfüllt.
  2. Kann ich es trotzdem installieren?
  3. Wie gehe ich gegebenenfalls vor?
  4. Welche Lizenz kann ich verwenden. Mein Rechner hat aktuell Win 10 installiert.

Ich danke vielmals für Eure Unterstützung

Vielen Dank

Antworten

  • Puraw
    Puraw ACE, Member Beiträge: 15,962 Trailblazer
    bearbeitet 23. March

    Hallo, das Acer Swift 3 SF314-52 ist nicht mit Windows 11 kompatibel. Das liegt daran, dass seine CPUs, wie der Intel Core i7-7500U, der 7. Generation angehören und somit die Mindestanforderungen für Windows 11 nicht erfüllen. Microsoft verlangt für die Kompatibilität generell einen Intel-Prozessor der 8. Generation oder neuer. Außerdem ist das Acer Swift 3 SF314-52 möglicherweise nicht standardmäßig mit TPM 2.0 ausgestattet, da es veröffentlicht wurde, bevor TPM 2.0 zur Standardanforderung für die Kompatibilität mit Windows 11 wurde. Ich empfehle Ihnen, entweder ein Linux-Betriebssystem auf Ihrem Swift zu installieren, da der Support für Windows 10 nach einigen Monaten eingestellt wird, und/oder auf ein neues Windows 11 Swift für etwa 600 US-Dollar umzusteigen.

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,848 Trailblazer
    bearbeitet 24. March

    Zusatzinfo: Ich habe in der letzten Woche mein Aspire A315-41 und mein G9-793, die beide genausowenig für Windows 11 zugelassen sind wie dein Gerät, trotzdem erfolgreich auf Windows 11 upgedatet.

    Wie das geht, ist hier beschreiben (wird nicht mehr lange funktionieren):

    Wie gut das Windows 11 auf deinem Modell läuft; ob von Windows alle notwendigen Treiber gefunden/bereitgestellt werden und ob die Leistungsfähigkeit der Hardware bei deinem Modell ausreicht, kann ich dir nicht voraussagen.

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • spartakus73
    spartakus73 Member Beiträge: 3 New User

    Hallo Jochen,

    super, vielen Dank! Sehr hilfreich deine Antwort!

    Ich werde es zunächst mit dem Upgrade auf Win 11 versuchen und gegebenfalls auf Linux umsatteln.

    Frage: Wenn ich Win 11 draufspiele benötige ich doch sicherlich einen Lizenzschlüssel, da ich von einem Win 11 Iso-Image boote, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Danke für deine Hilfe

    Gruß

    Holger

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,848 Trailblazer
    bearbeitet 24. March

    Hallo Holger,

    so wie ich das verstehe, ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches (Inplace) Upgrade via Server, daß bei dir bereits ein digital aktiviertes Windows 10 (egal ob Home oder Pro) installiert ist.

    Siehst du an dieser Stelle der Windows Einstellungen:

    Inplace Upgrade:

    https://www.computerwoche.de/article/3608684/windows-reparieren-per-in-place-upgrade.html

    Bei den beiden Rechnern, die ich letzte Woche upgegradet habe, ist auf dem Mainboard jeweils ein Windows 8 (OEM) Schlüssel hinterlegt. Mit diesem kann man Windows 11 nicht mehr clean installieren.

    D.h.: Durch den Trick via Serverinstallation wird Win 10 auf Win 11 upgegraded (wie wenn du das über Windows Update machen würdest, aber ohne Win 11 Kompatibilitätsprüfung). Dabei wird kein Lizenzschlüssel abgefragt, sondern die bestehende digitale Win 10 Aktivierung der Lizenzkeys wird in eine digitale Berechtigung und Aktivierung für Windows 11 umgewandelt.

    Nach erfolgreichem Upgrade findest du folgendes in den Windows 11 Einstellungen:

    Meines Wissens ist dieser Weg der einzig verbliebene, alle anderen "Schlupflöcher" hat Microsoft schon zugemacht.

    Ein Tipp: Hauptproblem, das ich bei beiden Rechnern hatte, war, daß an dieser Stelle der Anleitung von Deskmodder …

    …. mir nach Rechtsklick nicht die Option "In Terminal öffnen" angeboten wurde. Ich mußte mir das Terminal erst aus dem Microsoft Store herunterladen und installieren.

    Danach wurde auch nicht sofort "In Terminal öffnen" angeboten und ich weiß leider nicht mehr genau, wie ich die Option dem Rechtsklickmenü hinzufügen konnte.

    Nach dem Starten des Setups …

    … lief das Upgrade ohne weiteres Eingreifen durch.

    Good luck !

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 15,848 Trailblazer

    Vielleicht noch als zusätzliche Anmerkung:

    Es gibt wohl sowohl SF314-52 Modelle mit 7.te Generation Prozessoren als auch mit 8.ter Generation:

    Falls dein Modell mit 8.ter Generation Prozessor ausgestattet wäre, müßte dir eigentlich das Windows 11 Upgrade automatisch angeboten werden.

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)