Grüße an die Community, vielleicht kennt jemand das Problem.
Ein Acer Aspire VN7-791g liegt derzeit mir vor und hat folgendes Symptom: Nach etwa 20 - 30 Minuten schaltet das Gerät aus.
(Ich versuche noch, die genaue Zeit festzustellen)
Es fährt nicht runter sondern schaltet direkt ab. Das passiert unabhängig vom Betriebssystem - also auch wenn man sich im BIOS vom Notebook befindet. Ob das Netzteil angeschlossen ist oder ob das Notebook über Akku (Akku voll geladen und reicht normal über 2h) läuft, macht auch keinen Unterschied. Mit einem Austausch-Netzteil verhält es sich genau so. Die Temperatur der Grafik (GeForce 940M) bzw. der CPU beträgt unter Last 50°C bzw. 95°C (die CPU läuft unter dieser Kerntemperatur bis zur Abschaltung etwa 25-30 Minuten) und im Leerlauf 40-45°C bzw. 47 - 50°C. Schaltet man den Stress-Test ab, dreht der Lüfter runter und die Temperatur ist binnen weniger als 30 Sekunden zurück bei etwa 50°C.
Ein thermisches Problem denke ich, hat das Gerät nicht - da es auch im Leerlauf abschaltet. Vom Netzteil her schließe ich ein Problem aus, da ich das getauscht hatte und die Abschaltung auch im Akkubetrieb auftritt.
Das BIOS aktualisierte ich auf Version 1.14
Hat jemand noch eine Idee?
Danke und viele Grüße
0
Häufig Gestellte Fragen und Antworten
Schon die Reset-Funktion verwendet?
_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
https://support.microsoft.com/de-de/help/929135/how-to-perform-a-clean-boot-in-windows
_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Meinst Du den Akku-Reset? Noch nicht, mache ich aber zum Test - da das Gerät startet und mit oder ohne Netzteil normal anläuft, sah ich hier keinen Zusammenhang. Würde der Computer nicht starten, dann ja...aber Versuch macht klug
Nein, das Gerät befindet sich im Originalzustand.
Die Abschaltung erfolgt auch mit alternativen OS, wie Linux oder WindowsPE und sogar während man den Rechner im BIOS laufen lässt. Daher schließe ich die Windows-Installation an sich aus.
Ich check das mit dem Akku-Reset und berichte... Grüße
Hat keinen Einfluss. Auch nach dem Reset schaltet das System ziemlich genau nach 30 Minuten ab. Ich lies jetzt Memtest86+ laufen, um sicher zu gehen, dass das Problem nicht vom RAM her kommt. Der Speichertest verlief fehlerfrei. Jedoch fiel auf, dass das System nicht in etwa 20-30 Minuten abschaltet, sondern ziemlich genau in 30 Minuten (29 Minuten und etwa 50 Sekunden). Unter Windows finde ich keine Einträge im Ereignisprotokoll, die mich zur Lösung führen.
_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Danke und viele Grüße
Abschaltung nach 29:50 Min.
Kühleinheit und Lüfter habe ich gereinigt, neue Wärmeleitpaste aufgetragen und den Akku ausgetauscht.
Brachte leider alles nicht das gewünschte Ergebnis.
Ich wollte ursprünglich noch den Rechner ohne HDD/SSD laufen lassen, jedoch wollte ich das Laptop nicht aufmachen, bevor es bei Acer war. Warum den Speicher raus? Ich hatte schon das eine oder andere Mal den Fall, dass Systeme bei defekter HDD gar nicht booten - HDD raus, und der Rechner startet wieder. SMART-Ereignisse hatte die HDD zwar nicht, aber ggf. hat der Controller einen weg - wenn Du das Notebook eh schon offen hast - vielleicht wäre das ein Versuch.
VG
Viele Grüße
Sehr schade!
Ich werde meins dann gar nicht erst an Acer senden. Mein Fehlerbild ist exakt das gleiche wue bei Dir.
Sehr ärgerlich weil das Notebook bei mir max. 20 Stunden in Betrieb war seitdem ich es 2015 für die Technikerschule (CAD-Anwendungen) gekauft habe. Nach dem Abbruch wg. Umzug lag es drei Jahre im Schrank... und jetzt bei der geplanten Reaktivierung ging dann leider nichts mehr.
Das VN7-591G scheint ja aber eh ein typischer Ausfallkandidat zu sein wenn man so im Netz mal querliest. Mein neues NT wird aber sicher kein Acer werden. Das Vertrauen ist jetzt verloren gegangen.
Defect by Designe ...und die haben dir nur gesagt, das Mainboard sei defekt? Das ist Mist aber nachvollziehbar, da das Thema die (Fehler & Hacker anfällige) "Intel Diebstahlsicherung" ist. Positiv daran ist, dass es kein Hardware Problem ist sondern ein Intel Firmware Bug.
"If the ME’s boot ROM does not find in the SPI flash memory an ME firmware manifest with a valid Intel signature, the whole PC will shut down after 30 minutes."
https://hardenedlinux.github.io/firmware/2016/11/17/neutralize_ME_firmware_on_sandybridge_and_ivybridge.html
ps. Ich habe mit ACER bisher recht gute Erfahrungen gemacht, was mich ein wenig stört ist die Firmware-Politik ...