JOIN OUR RANKS
Sign up for an Acer ID and get exclusive access to deals and the Predator Den community, where you can ask and answer questions about gaming and gear.
So, welche Regeln gibt es hier? Alle Regeln finden sich in der Acer Community Endbenutzer Vereinbarung. Besuche unsere Willkommensseite für eine kleine Einleitung mit den am häufigsten gestellten Fragen und vieles mehr. Informieren Dich sich über das Acer ACE-Programm und bleibe auf dem Laufenden, was es Neues in unserem Blog gibt.
Häufig Gestellte Fragen und Antworten
du hast den Stick direkt über das Media Creation Tool von Microsoft erstellen lassen und keine ISO die du dann auf einen Stick kopiert hast?
In dem Fall sollte es gehen, durch Änderung der Bootreihenfolge und der Deaktivierung des Secure Boot im Bios.
Und du musst mittels Adapter den Stick direkt am Tablet anschließen, da er über die Tastaturdock beim Booten nicht erkannt wird.
Mfg,
Cyriix
Hi,
das SW5-012 verwendet ein für Tablet typisches 32Bit UEFI. Es ist daher technisch unmöglich ein 64 Bit Betriebssystem zu installieren.
Sorry & Gruß,
MP
Warum also 64Bit Treiber von Acer angeboten werden.... Da muss man wohl mal Acer fragen...
Mfg,
Cyriix
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Der Bereich Multi_FD in der Platform.ini ist zum automatischen Erkennen der richtigen Firmwaredatein (*.bin), wenn das Update für verschiedenen Modelle (SKUs) ist. Dieser Bereich sagt nichts über die möglichen Betriebssysteme oder die verwendete Firmware aus.
Gruß,
MP
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Ich habe auf der Kiste nach wie vor das alte Bios V1.14 vom 11.2.15 sh. Anlage. (Damals mit Windows 8 gekauft und später auf 10 32 Bit upgegraded.
Den USB-Stick für Windows 10 64 Bit habe ich mit dem Creation Tool erstellt, als EDS-USB, nicht als ISO-Datei.
Wie Cyriix beschrieben hat, die Deaktivierung des Secure Boot im Bios vorzunehmen, habe ich nicht gemacht, funktioniert bei mir aber auch nicht sh. Anlage. Warum das so ist?
Vielleicht ist das ja das Problem, dass immer wieder die alte 32 Bit Version gestartet wird. Gibt es dafür eine Abhilfe? ev. das neueste Bios zu installieren.
Wo/wen bei Acer kann man fragen ob es grundsätzlich möglich ist auf 64 Bit umzusteigen für dieses Model?
Vielen Dank im Voraus, Helmut
Das er Windows 32Bit installiert, kann eigentlich nicht sein, wenn du den Stick mit dem Media Creation Tool als reinen 64Bit Stick erstellt hast.
Dafür muss man bei der Erstellung (wo die Versions auswahl erscheint), den Haken entfernen für "die empfohlenen Einstellungen verwenden".
Bei Acer kannst du dich per Mail an die [email protected] oder Telefonisch an die 04102 7069 111 wenden.
Dabei solltest du aber die Serienummer oder SNID bereits halten.
Mfg,
Cyriix
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Es erstaunt mich schon, dass ich im Bios nicht die Möglichkeit habe, den Secure Boot zu disablen (sh. Anhang).
Vielleicht liegt es daran, oder wie Kno63 sagt, dass es generell nicht möglich ist Windows 64 Bit auf diese Kiste zu laden.
Haltet ihr es für sinnvoll das aktuellste von Acer angebotene Bios für Windows 64 aufzuspielen?
Und dann mal zu schauen, was passiert, oder lieber mit Acer vorher abklären ob Windows 10 64 Bit generell möglich ist.
Danke, Helmut
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Da sieht man mal wieder den Unterschied zwischen Novize und Profi. Ich wusste nicht was Cyriix mit PW meinte.
Ich werde es heute Abend nochmal versuchen und gebe dann Bescheid.
Bezüglich des Bios bin ich mir als Anfänger natürlich nicht sicher und denke auch, dass das in der Acer Support Seite angebotene Bios für 32 und 64 Bit das selbe ist. Aber wie gesagt, ich habe an dieser IT-Ecke überhaupt keine Erfahrung und die Hoffnung stirbt zuletzt.
Danke Helmut
@helmut45
Also ich bin mir sehr sicher, was die Unterstützung von 64Bit Betriebssystemen angeht.
Nicht das du ggf. zu viel Zeit und Energie investierst und anschließend frustriert bist.
Gruß,MP
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
ich gebe auf, bedanke mich nochmal für eure Mühe und mache mich auf die Suche nach einem mit Windows 10 32-Bit funktionierenden VPN Client. Wenn hier jemand einen guten Vorschlag hat - gerne.
Und Tschüss, Helmut
Man müsste jetzt relativ weit ausholen, aber im Kurzen und vereinfacht ist es wie folgt:
https://ark.intel.com/products/80274/Intel-Atom-Processor-Z3735F-2M-Cache-up-to-1-83-GHz-
Windows 10 32Bit verwendet ja auch einen 32Bit Booatloader. Dieser ist aber nicht wie bei Linux offen zugänglich und anpassbar. Bootet daher ausschließlich ein 32Bit Windows.
Der 32Bit Bootloader (bootia32.efi) von Linux hingegen ist in der Lage ein 32Bit sowie ein 64Bit Betriebssystem zu booten.
Das liegt unteranderem ein einer Ausführungsebene unter 64Bit Linux die es erlaubt 32Bit Anwendungen auszuführen (Multilib).
Meine Recovery-Partition gibt es nicht mehr. Also habe ich gedachte, ich mache einen USB-Stick mit dem Creater-Tool. Da vor meinen Experimenten (Installation von Linux und/oder Android - beides hat geklappt, war aber in der Bedienung nicht zufriedenstellend) ein Windows 10 mit 64-bit installiert war, wollte ich das jetzt wieder installieren. Ohne Modifikation bootet der Stick aber nicht.
Also habe ich eine bootia32.efi in des Verzeichnis efi\boot des Sticks kopiert. Jetzt klappt das mit dem Booten vom Stick, aber ich bekomme eine Meldung, dass ich kein 64-bit OS auf meinem System installieren kann, weil es nur 32-bit könne.
Ich weiß aber, dass vorher (laut Eigenschaften des Arbeitsplatzes) ein 64-bit Windows installiert war.
Beste Grüße und Dank für eventuelle Hilfe
xJC