Microsoft hat angekündigt, dass die Unterstützung für Windows 10 offiziell am 14. Oktober 2025 endet. Nach diesem Datum erhalten Windows 10-Geräte keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technische Unterstützung mehr, wodurch die Systeme anfällig für Online-Bedrohungen und Kompatibilitätsprobleme werden. Ihr Computer wird zwar weiterhin funktionieren, aber wenn Sie ihn ohne Support verwenden, steigt das Risiko für Ihre Daten und Anwendungen. Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Optionen zu prüfen: ein Upgrade auf Windows 11, die Registrierung für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) oder der Wechsel zu einem neuen Gerät wie Acer's Aspire 3 oder Swift Go Laptops mit Windows 11 vorinstalliert.
Ende des Supports: Was das bedeutet
- Microsoft wird keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support für alle Versionen von Windows 10 mehr anbieten.
- Bestehende Windows 10-Installationen laufen weiter, werden aber zunehmend anfälliger, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht behoben werden.
- Für Microsoft 365 (und Office) Anwendungen auf Windows 10 wird es Änderungen geben: Zeitlich unbegrenzte Versionen (z. B. Office 2021/2024) verlieren nach dem 14. Oktober 2025 jeglichen Support, während Microsoft 365-Abonnements bis zum 10. Oktober 2028 Sicherheitsupdates erhalten, obwohl neue Funktionen und technischer Support am EOS-Datum enden.
Die weitere Verwendung von Windows 10 über den 14. Oktober 2025 hinaus birgt zunehmende Risiken für die Sicherheit, Stabilität und Softwarekompatibilität.
Was Sie jetzt tun sollten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich auf das Ende des Supports vorzubereiten:
1. Prüfen Sie, ob Ihr PC für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet ist.
Wenn Ihr Gerät die Systemanforderungen von Windows 11 erfüllt, ist ein Upgrade die einfachste und kostengünstigste Lösung. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Prozessor: 1 GHz oder schneller mit 2+ Kernen eines kompatiblen 64-Bit-Prozessors (z. B. Intel 8th Gen oder höher, AMD Zen 2 oder höher).
- Speicher und Speicherung: 4 GB oder mehr RAM und mindestens 64 GB Speicherplatz.
- Sicherheit: TPM 2.0-Unterstützung und UEFI-Firmware mit aktiviertem Secure Boot.
- Grafiken: DirectX 12 kompatibel mit WDDM 2.0 Treiber.
- Anzeige: Hochauflösender (720p) Monitor mit einer Diagonale von mehr als 9".
- Internet: Internetverbindung und Microsoft-Konto (erforderlich für die Einrichtung von Windows 11 Home).
Laden Sie die kostenlose App PC Health Check von Microsoft herunter, um die Eignung Ihres Geräts zu überprüfen. Wenn Ihr PC nicht geeignet ist, können Sie durch die Aktivierung von Firmware-Optionen (z. B. TPM) oder die Aufrüstung von RAM/Speicher ein Upgrade ermöglichen.
2. Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) in Betracht ziehen
Wenn ein Upgrade auf Windows 11 nicht sofort möglich ist, bietet das Windows 10 Consumer Extended Security Updates (ESU) Programm kritische Sicherheitspatches für ein Jahr, bis zum 13. Oktober 2026. Das Programm kostet 30 US-Dollar in ausgewählten Märkten oder ist kostenlos, wenn Sie 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen oder Ihre Einstellungen über Windows Backup synchronisieren. Die Anmeldung ist ab dem 14. Oktober 2025 über Einstellungsbenachrichtigungen möglich.
Hinweis: ESU ist eine zeitlich begrenzte Lösung, die nur Sicherheitsupdates und keine neuen Funktionen oder allgemeinen Fehlerbehebungen bietet. Für Unternehmen steigen die Kosten in den Jahren zwei und drei, für Verbraucher ist die Laufzeit auf ein Jahr begrenzt.
3. Planen Sie, Ihr Gerät bei Bedarf auszutauschen
Wenn Ihr aktueller PC Windows 11 nicht unterstützt oder Sie es vorziehen, die Komponenten nicht aufzurüsten, sollten Sie den Kauf eines neuen Geräts in Betracht ziehen, auf dem Windows 11 vorinstalliert ist. Acer bietet erschwingliche Optionen wie das Aspire 3 (ab 299 $) oder das Swift Go, die volle Unterstützung, moderne Leistung und Kompatibilität mit zukünftiger Software gewährleisten.
4. Sichern und Vorbereiten der Datenmigration
Wenn Sie Ihren PC aufrüsten oder ersetzen, sichern Sie Ihre persönlichen Dateien, Einstellungen und Anwendungen. Verwenden Sie Tools wie Windows Backup, OneDrive oder einen externen Speicher, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Überprüfen Sie Ihre Sicherungen, bevor Sie Änderungen vornehmen, um Datenverluste zu vermeiden.
5. Kompatibilität jetzt prüfen
Verwenden Sie die App PC Health Check, um die Kompatibilität Ihres Geräts Windows 11 noch heute zu überprüfen. Eine frühzeitige Planung verhindert Probleme in letzter Minute und stellt sicher, dass Sie vor Ablauf der Frist bereit sind.
Häufig gestellte Fragen
F: Was ist, wenn mein Acer PC zu alt für Windows 11 ist?
A: Wenn Ihr PC die Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllt, sollten Sie sich für das ESU-Programm anmelden, um zeitlich begrenzte Sicherheitsupdates zu erhalten, oder die Acer Windows 11 Laptops, wie das Aspire 3 oder Swift Go, als zukunftssichere Lösung ausprobieren.
F: Kann ich Windows 10 auch nach dem 14. Oktober 2025 noch nutzen?
A: Ja, aber ohne Sicherheitsupdates ist Ihr System einem höheren Risiko für Malware und Kompatibilitätsprobleme ausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, Ihr Gerät zu aktualisieren oder auszutauschen.
F: Wo kann ich mehr über ESU erfahren?
A: Besuchen Sie die Seite Erweiterte Sicherheitsupdates von Microsoft, um Einzelheiten zur Anmeldung und Berechtigung zu erfahren.
Abschließende Überlegungen
Der 14. Oktober 2025, das Ende des Supports für Windows 10, ist ein fester Termin. Ohne Sicherheits-Patches oder offiziellen Support wird Ihr System zunehmend gefährdet sein. Ein Upgrade auf Windows 11 ist die beste langfristige Option, wenn Ihr PC dafür in Frage kommt. Falls nicht, melden Sie sich bei ESU für einen vorübergehenden Schutz an oder investieren Sie in ein neues Acer Gerät, auf dem Windows 11 vorinstalliert ist. Beginnen Sie jetzt damit, Ihre Daten zu sichern und die Kompatibilität zu prüfen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.