Aspire A315-34: neue Intenso M.2 wird nicht erkannt (BIOS/ Windows)

ole2211
ole2211 Member Beiträge: 3 New User

Guten Tag,

ich habe von einem Kunden ein Aspire A315-34 zur Reparatur, bei dem wurde die Festplatte gestohlen/ ausgebaut und ist nicht mehr vorhanden. Ich habe deshalb eine neue M.2 bestellt (Intenso M.2 Top 128GB) und wollte Windows 11 neu installieren. Leider wird weder im BIOS, noch in Windows 11 (Setup- Routine von USB- Stick und auch über HIRENS W11 PE) die Festplatte erkannt. Leider lässt sich auch kein BIOS Update einspielen (ich dachte mölglicherweise werden neue Informationen hinzugefügt, die die Festplatte erkennen lassen) Fehlermeldung des BIOS-Updates: "Mount the EFI System Partition failed". Auch habe ich im W11 Setup versucht, alle in Betracht kommenden Treiber von der ACER Support Seite nachzuladen, damit der die Festplatte erkennt. Wird trotzdem nicht angezeigt.

Gibt es Imkompatibilitäten oder vllt eine Hardware Compatibility List, sind nur bestimmte M.2 mit diesem Gerät/ onboard Controller kompatibel?

Danke und Gruß Ole Zimmermann, freiberufl. IT- Spezialist

Antworten

  • Puraw
    Puraw ACE, Member Beiträge: 17,582 Trailblazer
    bearbeitet 30. June

    Hallo, was Sie versuchen können:
    Setzen Sie die SSD neu ein. Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzt. Manche M.2-Steckplätze können empfindlich reagieren, wenn der Schraubendruck nicht stimmt oder die Festplatte nicht gerade sitzt.
    Prüfen Sie die SSD in einem anderen System. Prüfen Sie, ob die Intenso-Festplatte in einem anderen Laptop oder einem externen USB-zu-M.2-SATA-Gehäuse erkannt wird. So schließen Sie eine defekte SSD aus.
    Versuchen Sie es mit einer besser unterstützten SATA-SSD. Marken wie Crucial MX500 M.2 SATA, Kingston A400, Samsung 860 Evo oder WD Blue 3D haben sich bei diesem Modell bewährt.
    CMOS-Reset: Trennen Sie Akku und Netzstecker, halten Sie den Netzschalter 30 Sekunden lang gedrückt und versuchen Sie es dann erneut. Manchmal führt dies dazu, dass die Hardware beim Kaltstart erneut erkannt wird.
    Verwenden Sie stattdessen eine 2,5-Zoll-SATA-Festplatte. Falls Sie wirklich nicht weiterkommen: Das A315-34 verfügt oft über einen 2,5-Zoll-Festplattenschacht (je nach Modell). Das könnte eine einfache Lösung sein.

    Korrektur: Lesen Sie den Kommentar unten von Kno63, dieses Laptop-Modell akzeptiert keine M.2-SATA-SSDs, sondern nur NVMe-SSDs.

  • Kno63
    Kno63 ACE Beiträge: 16,077 Trailblazer
    bearbeitet 30. June

    Hallo Ole ,

    es gibt zwei Threads in der englischsprachigen Acer Community, da haben die User festgestellt, daß das A315-34 anscheinend nur mit M.2 PCIe SSDs klarkommt; aber nicht mit M.2 SATA SSDs. Bitte das Datum anklicken um den Thread zu öffnen:

    Auch die Acer Datenblätter die ich für die diversen A315-34 Modellversionen gefunden habe, zeigen alle an, daß Acer selbst PCIe (NVME) SSDs verbaut hat. Beispiele:

    Screenshot 2025-06-30 121509.png Screenshot 2025-06-30 121943.png

    Ich vermute, daß es keine Probleme mehr gibt, wenn du eine NVMe SSd benutzt.

    Beim A315-34 gibt es für die Laufwerksverwaltung meines Wissens nur den normalen AHCI Modus; es wird kein spezieller Controller wie z.B. der VMD Controller genutzt.

    Zum UEFI/BIOS Update: Die Meldung ""Mount the EFI System Partition failed" kenne ich persönlich nur, wenn beim Datenträger MBR anstatt GPT verwendet wird. Das UEFI Setup funktioniert nur im UEFI Modus im GPT Format.

    Imho wirst du bei Verwendung einer PCIe SSD Windows 11 problemlos installieren können. Danach sollte das Ausführen des UEFI Updates aus Windows heraus kein Problem mehr sein.

    Gruß

    Jochen

    "There's more to the picture than meets the eye ..."
     _______________________________________________
    Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
    "Likes"? Warum nicht! ;-)
    _____________________________________________
    Ich bin kein Acer Mitarbeiter!  :-)