Seit kurzem bleibt mein Aspire 7745G beim Starten schon mit dem "ACER Bildschirm" hängen. Erst nach - u.U. mehrmaligen - Ausschalten startet Windows 7.
Nun habve ich HWVendorDetection heruntergeladen um sicher zu stellen, Daß die ACER Software aktuell ist. Fehlanzeige: ich erhalte die Meldung, daß HWVendorDetection.exe keine zulässige WIN32-Anwendung sei.
Wenn, wie auf meinem Gerät, ausstehende, schwebende oder nicht korrigierbare Sektoren angezeigt werden, kannst du davon ausgehen, daß die Probleme an der Festplatte liegen und diese bald den "Weg alles Irdischen" geht! ;-)
Ich habe meine Festplatte nochmal halbwegs stabil gekriegt, indem ich sie mehrfach mit dem Befehl chkdsk c: /f /r in der Eingabeauforderung mit administrativen Rechten reparieren ließ. Dabei werden defekte Sektoren "gerettet" und an anderer Stelle der Festplatte wiederzugewiesen.
Es gibt natürlich noch vielfältige andere Möglichkeiten, was die Fehlerursache der Startprobleme betrifft. Gibt dein Rechner eine falsche Systemuhrzeit an? Dann könnte die CMOS Batterie leer sein, dann ist das BIOS nicht mehr in der Lage Einstellungen zu speichern.
Auch einen Versuch wert: Gib den Befehl sfc /scannow in die Eingabeaufforderung ein. Windows überprüft dann die Systemdateien und versucht sie ggf. zu reparieren:
"...there's more to the picture than meets the eye...." _______________________________________________ Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben! "Likes"? Warum nicht! ;-) _____________________________________________ Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Darüber hinaus kann es auch an thermischen Problemen scheitern! Sind die Belüftungswege verdreckt oder Wärmeleitpad/Wärmeleitpaste haben sich in Wohlgefallen aufgelöst, schaltet der PC ebenfalls ab (Notabschaltung), da der Rechenknecht selbstdie beim Booten anfallende Wärme nicht mehr schnell genug abführen kann.
Aber die ersten Tests würde ich auch nach den Vorschlägen von @Kno63 durchführen. Wenn er noch nie gereinigt wurde, wäre das jetzt die beste Gelegenheit, dem Übel (Staubflusen) mit Druckluftspray auf den Leib zu rücken. Vorsicht bei der Verwendung der Druckluft oder eines Staubsaugers - die Kühlerlüfter müssen unbedingt gegen Drehen gesichert werden (Dynamo-Effekt!) !!!
Häufig Gestellte Fragen und Antworten
_______________________________________________
Bitte bei der hilfreichsten Antwort die Markierung als Lösung nicht vergessen; du hilfst damit anderen, die das selbe Problem haben!
"Likes"? Warum nicht! ;-)
_____________________________________________
Ich bin kein Acer Mitarbeiter! :-)
Sind die Belüftungswege verdreckt oder Wärmeleitpad/Wärmeleitpaste haben sich in Wohlgefallen aufgelöst, schaltet der PC ebenfalls ab (Notabschaltung), da der Rechenknecht selbstdie beim Booten anfallende Wärme nicht mehr schnell genug abführen kann.
Aber die ersten Tests würde ich auch nach den Vorschlägen von @Kno63 durchführen.
Wenn er noch nie gereinigt wurde, wäre das jetzt die beste Gelegenheit, dem Übel (Staubflusen) mit Druckluftspray auf den Leib zu rücken.
Vorsicht bei der Verwendung der Druckluft oder eines Staubsaugers - die Kühlerlüfter müssen unbedingt gegen Drehen gesichert werden (Dynamo-Effekt!) !!!