JOIN OUR RANKS
Sign up for an Acer ID and get exclusive access to deals and the Predator Den community, where you can ask and answer questions about gaming and gear.
So, welche Regeln gibt es hier? Alle Regeln finden sich in der Acer Community Endbenutzer Vereinbarung. Besuche unsere Willkommensseite für eine kleine Einleitung mit den am häufigsten gestellten Fragen und vieles mehr. Informieren Dich sich über das Acer ACE-Programm und bleibe auf dem Laufenden, was es Neues in unserem Blog gibt.
Häufig Gestellte Fragen und Antworten
die Installation von Linux im UEFI Modus ist möglich. Hier eine kleine Anleitung:
Bitte zuerst das UEFI beim Booten mit F2 aufrufen und folgende Einstellungen vornehmen.
Secure Boot = Disabled
Nach der Installation von Linux Munt muss der GRUB-Bootlaoder übers UEFI als vertauenswürdig hinzugefügt werden.
Unter Boot
Secure Boot = Enabled
Das Notebook neustartent, UEFI direkt erneut mit der Taste F2 aufrufen.
Gruß,
MP
allerdings ist bei meinem Aspire3 a31531 p5m0 das UEFI (mehr oder minder) komplett gesperrt, sohin ich so gut wie nichts abändern kann und eben leider Linux nichtmal im Ansatz installieren kann
Frage zum "Backup"; wenn ich die 128 SSD "plätte" (also alle Windows Partitionen weg; stattdessen Linux Part erstellen)
kann ich später mit einem InstallerMedium (CD/DVD mit win10 (DL von Microschrott) oder USB win10 wieder draufmachen; sohin sich der den key selber findet?
Bei all den neuen Computern liegt ja nichtmal nichts mehr bei
Linux draufzuklopfen;
Das wo meiner rumzickte, war das Installermedium CD/DVD; da das UEFI den zwar sieht; aber sich weigert, den als Installer zu akzeptieren.
Danke auch Dir - top Anleitung !!!
Edit 2: Frage nach em 10er hat sich in meinem Thread (Aspire 3) beantwortet - auch hier danke
Gruß,
MP
vielen Dank auch von meiner Seite für die Anleitung. Hatte davor mit meinem Switch Alpha 12 zwei Tage rumgespielt und schaffte es nicht Linux parallel zu Windows zu installieren bis ich deine Anleitung las. Das beschriebene Hinzufügen des GRUB-Bootloader im UEFI war sicher auschlaggebend. Eine weitere Hürde über die ich bei der Installation von Linux Mint gestoßen bin: Ich schaffte es anfangs nur im Legacy (BIOS) Modus auf den Installations-USB-Stick zu booten, im UEFI-Modus startete immer gleich Windows durch und ignorierte den USB Stick (trotz richtiger Bootreihenfolge und deaktivierten Secure-Boot). Erst über die "Advanced Startup Options" von Windows 10 (https://www.lifewire.com/how-to-access-advanced-startup-options-in-windows-10-or-8-2626229) konnte ich den USB Stick im UEFI Modus auswählen und die Linux-Installation starten. Vielen Danke jedenfalls! VII
Hattest du im UEFI den Network Boot = Enabled gesetzt?
Klingt komisch aber bei einige Geräte ist es erforderlich damit auch USB gebootet werden kann.
Wie hattest du den USB-Stick erstellt? Ich hatte mit einigen Tools auch schon solche Probleme.
Unter Windows nutze ich Rufus. Dort kannst du den USB-Stick explizit für UEFI-Systeme bootfähig machen.
Gruß,
MP
Vielen Dank für Deine Anleitung. Ich habe einen Aspire V17, hier gibt es ja keinen Legacy (BIOS) Modus sondern nur UEFI. Deine Anleitung funktioniert prima. Ich habe allerdings einen kleinen Fehler gemacht. Dort wo in der Anleitung der Name, bei Dir "(Z.B. Mint)" steht habe ich mich vertan. Funktioniert, aber sieht beim Aufruf etwas blöd aus. Ich war bisher nicht in der Lage den Namen zu ändern oder zu löschen und neu einzutragen. Hast Du dazu vielleicht auch noch einen Tipp?
Vielen Dank nochmals - Gerd53
du kannst den Eintrag löschen und neu anlegen.
Im UEFI den Punkt Erase all Secure Boot Setting auswählen und abschließend mit F10 speichern und beenden.
Jetzt kannst du den Eintrag zum Booten erneut erstellen.
Gruß,
MP
danke für den Tipp. Ich hab da wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich hab da im UEFI rum experimentiert anstatt zurückzusetzen und alles neu zu machen.
Vielen Dank nochmal für alles
Gruß Gerd53