Ich habe ein Notebook, das nach allem was ich probiert habe vermutlich nur mit einem BIOS-Update gerettet werden kann. Sowohl Windows 10 als auch 7 lassen das Gerät spontan nach Benutzung des Ruhemodus nicht mehr booten. Die Festplatte habe ich vorsorglich gg. eine nagelneue SSD Samsung 850 pro getauscht, der Fehler tritt aber spontan wieder auf. Inzwischen kann ich auch nicht mehr aus Live-Linux-Systemen mit GParted oder der Windows-Rettungs-CD die Fehler richten wie erfolgreich bisher, es wäre vermutlich erneut einen Neuinstallation erforderlich und was solls ... es wird alles wieder von vorn losgehen.
Linux-Live-CDs versch. Sorten (Mint,Kubuntu) laufen tagelang problemlos, Zugriffe auf Festplatte etc. sind aber inzwischen nicht mehr möglich, da das Dateisystem nicht lesbar ist, obwohl die Formatierung mit ntfs korrekt angezeigt wird.
Ich vermute, irgendein Windows-Update im Dez.2015 unter W7, das in W10 sicher die gleiche Macke hat, sorgt beim Schreiben des RAM_Abbildes für Schreibfehler im MBR, d. h. dort stehen ja Einträge wenn der Ruhemodus aktiviert wurde, sonst würde es nicht funktionieren und das Gerät würde normal booten. Alternativ ist das Mainboard im Eimer, aber danach schaut es mE nicht recht aus und:
Ich würde wenigstens das BIOS-Update von BIOS v1.x (z.Z. 1.09) auf UEFI v2.x versuchen wollen, dann setze ich das System auf einer GPT-Partitition neu auf und wenn es geht war das BIOS zu alt und ansonsten ist das Gerät im Eimer. Da ich ein 2tes Gerät der Baureihe habe, daß mit UEFI 2.22 sauber auf W10 läuft muss ich so vermuten ...
Das Problem ist, daß ausgerechnet diese Baureihe nicht Windows 10 fähig ist und der ACER-Support sich weigert, mir die Update-Sperre im Insyde Flash utility (läuft aus Windows als .exe, Update von 1.05 auf 1.09 in 20 sek. erfolgreich) herauszunehmen. Es kommt immer die Fehlermeldung dasss man "to the same type of Bios 1.x od 2.x" flashen muss.
Ich habe mit dem DOS-TOOL "Fla**bleep**" und einem DOS-fähigen Boot-Stick mir die Bios-Datei .fd aus der Exe geholt, nach der Anleitung
https://forums.lenovo.com/t5/Welcome-FAQs-Knowledge-Base/How-to-flash-InsydeH2O-EFI-under-DOS-enviroment/ta-p/278406
das zusammengebastelt (sorry aber das Gerät ist ja hin und ich habe keine große Wahl)
es läuft der boot sofort los, bringt aber eine Fehlermeldung und bricht ab:
Not support AT-p information CLRegisry 0x86
Wie kann ich mir ein mit der HM77x64.fd-Datei (genau dieses Intel-board, hab ich am fast baugleichen Gerät ausgelesen)ein lauffähiges BIOS basteln? Die Anleitung bei Lenovo war sehr übersichtlich, aber irgendwo ist noch ein Haken drin.
Normalerweise wäre das für ACER ja ein Klaks, die Sperre zu entfernen und mit einer WARNUNG eine Bios-Version ins Netz zu stellen aber ich hab da immer Pech. Falsch gekauft ....